Aus der Praxis:
Das nächste Konzert mit meinem Gospelchor Up To You naht. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: 80 Sängerinnen und Sänger üben ihre Noten mit dem capella reader. Neben dem Rhythmus und Tonhöhen werden auch die Texte auswendig gelernt.
Das bedeutet: Immer wenn ein neues Konzert-Programm ansteht, müssen mit capella 8, teilweise auch vorher mit capella-scan, die Noten für das Üben vorbereitet werden.
Unser (junger) Chor übt mittlerweile seit einem Jahr mit capella. Besonders die Solisten können gezielt ihre Stimmen üben. Teilweise kommt hier auch der capella melody trainer zum Einsatz. Neben dem Vorspielen der eigenen Stimmen, freuen sich die Sänger auch über die Möglichkeit, schwierige Stellen zunächst ganz langsam (im „Schneckenmodus“) üben zu können, um dann nach und nach das Tempo zu steigern.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass guter Notensatz alleine nicht ausreicht. Da viele Sänger nicht unbedingt Computerexperten sind, muss man es ihnen so einfach wie möglich machen.
Etwa zweimal im Jahr stelle ich den Beamer an und es gibt im Chor für alle neuen Sänger eine capella-reader Einweisung. Ich zeige ihnen zum einen, wie sie die Noten von unserer Chorwebseite herunterladen und sinnvoll auf dem Rechner in einem Ordner speichern, zum anderen, wie das Programm capella reader installiert und dann zum Üben angewendet wird. Zum Vertiefen und Nachlesen gibt es eine PDF-Kurzanleitung dazu.
(Am Ende des Blogtextes finden Sie einen Mustertext für die Kurzanleitung, den Sie gerne auch für Ihren Chor anpassen und verwenden können.)
Bei manchen Sängern gab es sogar einen persönlichen Installationsservice zu Hause, der mit einem netten Kaffeetrinken bedankt wurde. :-)
Auch die Noten müssen so bearbeitet werden, dass die Anwendung für die Sänger möglichst einfach ist. Mit einem Klick sollen gleich die richtigen Noten zu hören sein. Über den Vorspielfilter muss zuverlässig die eigene Stimme ausgewählt werden können. Dabei soll der Notensatz aber möglichst so aussehen, wie die Sänger es vom Notenblatt bereits gewohnt sind.
Die meisten Lieder bekomme ich als XML- Dateien von meinem Chorleiter, die ich dann problemlos in capella 8 importiere. Diesmal musste ich nur 2 Lieder zunächst mit capella-scan erfassen.
Die häufigsten Tätigkeiten beim Bearbeiten dieser Lieder waren
Ein konkretes Beispiel:
Ausgangspunkt: Notation der Stimmen als Akkord
Ausführen des Plugins: Akkorde aufspalten
Bei dem Ergebnis die Markierung bestehen lassen…
Befehl Format Noten/Pausen wählen und die Notenhalsrichtung und die Position der Pausen anpassen:
Das Ergebnis danach:
Fertiges Ergebnis nach dem Verschieben des Liedtextes und Anpassen der Notenhalslängen:
Fazit: Die Bereitstellung der capella-Noten für ein neues Konzertprogramm ist zwar immer mit Arbeit verbunden, aber der Aufwand lohnt sich! Netterweise hilft mir eine Chorkollegin dabei und unser Chorleiter liest und hört mit zur Korrektur. Eine weitere Chorkollegin erstellt aus den Noten dann noch MP3-Dateien, was dank capella 8 auch sehr einfach geworden ist. Die MP3-Dateien werden auf Wunsch per WhatsApp® an Sänger verteilt, die unterwegs ihre Stimmen üben möchten.
Unser Chor erhält somit den vollen Service zum Üben und der wird von den Sängerinnen und Sängern gut und gerne genutzt. Ich freue mich schon sehr auf das Konzert und die richtig gute Musik, die wir dann gemeinsam machen werden!
Download Mustertext Kurzanleitung
Anke Ninnemann
Kommentare