Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos

Pressestimmen über capella audio2score pro und capella wave kit

Rezension in Posaunenchor 4.23
15. November 2023
Rezension in Posaunenchor 4.23

Noten schreiben mit KI

Von diesem Ergebnis war ich sehr positiv überrascht. Das ist schon für einen Bläsersatz gut spielbar und hört sich vorgespielt ebenfalls gefällig an. Man kann dieses Arrangement auch für ein Bläserquartett und -quintett sowie für Streicher anzeigen und wiedergeben lassen [...] Meine Bewertung: ein nützliches Programm mit fairer Preisgestaltung.

Rezension in OKEY Nr. 174
21. September 2023
Rezension in OKEY Nr. 174

Test: Capella Audio2Score Pro 4.0

Fazit: [...] die Software zeigt schon jetzt viel Potenzial, bei einfacheren musikalischen Strukturen auch bereits sehr gute Ergebnisse. Da wird sich auch noch eine Menge tun in Zukunft. Und keine Angst vor der KI: Die Künstliche Intelligenz unterstützt zwar hier die Arbeit, sie kann aber weder das Komponieren noch die Interpreten ersetzen [...] Die Ergebnisse, die man mit Capella Audio2Score erzielen kann, sind bei geeignetem Ausgangsmaterial bereits beeindruckend genug. aber auch noch deutlich von Perfektion weg. Aber wir stehen erst ganz am Anfang dieser umwälzenden Entwicklung, es bleibt auf jeden Fall spannend!

Rezension in PIANONews  05 / 2023
14. September 2023
Rezension in PIANONews 05 / 2023

capella Notenerkennung - Version audio2score pro 4

Fazit: Ich weiß, dass solch ein Programm zu erstellen, schwer ist. Ich weiß, dass die Entwickler das Unmögliche versuchen. Die Idee ist großartig. Das Produkt ist bei einfacheren musikalischen Inhalten sicher eine gute Basis für weitere Bearbeitungen. Aber was mich interessiert: Kann es eine komplexere Struktur, ein Solo oder eine Improvisation erfassen und mir die Transkriptionsarbeit beschleunigen? Das kann ich mit "ja" beantworten. Es ist ein feines Helferlein bei der Niederschrift kurzer, am besten akustisch frei liegender Spielstücke. Es ist kein Notizbuch für ausschweifende Improvisationen mit der Erwartung einer fertigen Druckausgabe.

Beitrag auf WDR 3 TonArt
3. August 2023
Beitrag auf WDR 3 TonArt

Musiktranskription mit KI - Chancen und Risiken

Eine KI, die Musik nach Gehör in Noten aufschreiben kann? Das wäre ein wahrer Gamechanger! WDR 3 TonArt hat capella audio2score ausprobiert - und berichtet über Auswirkungen auf den Musikmarkt.

Beitrag auf BR-Klassik
4. Juni 2023
Beitrag auf BR-Klassik

Zitat:

Die Ergebnisse der Transkription sind unterschiedlich gut – je nach Stück und Besetzung. Bei Beethovens "Frühlingssonate" beispielsweise notiert audio2score die Melodie in der Geigenstimme ziemlich genau, im Klavierpart hingegen fehlen ein paar Noten. Aber die Grundlage ist schon mal sehr gut. Und vor allem deutlich besser als bei herkömmlichen Tools wie etwa dem Melody Scanner von Klangio oder dem Vorläufermodell von Capella. Offensichtlich ist hier wirklich ein wichtiger Schritt in Sachen Audioerkennung mithilfe von KI gelungen.

Rezension in Musica sacra 2023 / 03
1. Juni 2023
Rezension in Musica sacra 2023 / 03

Zitat:

Intensive Nacharbeit ist unerlässlich. Dazu bietet die Software selbst aber einige Möglichkeiten – und es ist bemerkenswert, wie sehr man schon durch die geeignete Anpassung der Ausgabe-Parameter das Ergebnis optimieren kann. Durch den musicxml-Export ist aber auch die Verwendung und Nachbearbeitung in jedem weiteren notenschreibfähigen Programm möglich.

Rezension in tools4music
30. November 2012
Rezension in tools4music

Zitat:

Meiner Ansicht bleibt als Hauptzielgruppe die Vielzahl an Musikern (und dazu gehören durchaus auch,,Profis"), die über musikalische Grundkenntnisse verfügen, beim Heraushören von Songs aber hin und wieder Hilfestellungen gut gebrauchen könnten.

Mit ein wenig Geduld und gründlicher Einarbeitung in das Programm können sie diese Hilfe in Capella ,,Wave Kit  2.0" finden - ein Ausprobieren der Demo-Version lohnt sich in jedem Fall.

Testbericht in CLARINO
1. Oktober 2012
Testbericht in CLARINO

Zitat:

»Capella Wave Kit« ist ein äußerst spannendes Tool für alle, die nicht einfach nur Musik machen, sondern mit und an Musik arbeiten. Dazu gehören Instrumental­leh­rer, Schulmusiklehrer, aber auch Orchester­leiter und Bandmusiker. Besonders der pädagogisch-didaktische Wert von »Capella Wave Kit« ist nicht zu unterschätzen.

Testbericht in Beat
1. Oktober 2012
Testbericht in Beat

Zitat:

Capella Wave Kit 2.0 hilft dem Anwender so gut beim ‚Heraushören‘ von Noten, dass auch ambitionierte Laien sich nun an diese Aufgabe heranwagen können. Auch Audio-Tüftler erhalten einen kompetenten Partner zu einem super Preis. Kurz: Mit Wave Kit 2.0 hat Capella auf die eingangs gestellte Frage eine gute Antwort gefunden.

sponsored post bei blasmusik.de
1. Oktober 2012
sponsored post bei blasmusik.de

capella wave kit 2.0 ist tatsächlich eine große Hilfe beim Übertragen von Musik (Pop-Songs) in Noten – sowohl für den musikalischen Anfänger, der Schwierigkeiten hat, selbstständig Harmonien herauszuhören, als auch für den Musik-Profi, um mal schnell zu einem brauchbaren Klavierauszug oder Leadsheet zu kommen.

Test der Version 1.0 bei Tastenwelt
31. Januar 2012
Test der Version 1.0 bei Tastenwelt

Zitat:

Die Capella-Software AG bringt mit Capella Wave Kit ein Programm, das aus Audio-Dateien automatisch Noten generieren kann. Damit nicht genug: Auch das tongenaue Bearbeiten einer Audio-Datei ist möglich. Wie gut das klappt, haben wir ausprobiert.

musikschule intern über die Version 1.0
30. Juni 2011
musikschule intern über die Version 1.0

Zitat:

Wenn man eine höchst kompetente Hilfe sucht, um komplexeste Notationen zu entschlüsseln und Teile davon zu verändern, zu isolieren, zu notieren und als MIDI zu exportieren, dann hat capella [wave kit] am Ende Träume Wirklichkeit werden lassen.