Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos

Funktionsumfang capella audio2score

capella audio2score analysiert den Inhalt von Audio-Aufnahmen (z.B. MP3-Dateien) und setzt ihn in Noten um.
Erkennung polyphoner Klänge beliebiger instrumentaler Aufnahmen (außer Schlagzeug; Einschränkung bei Gesang; siehe dazu Handbuch)
automatisches Arrangement der erkannten Töne für verschiedene Ensembles (wählbar: Klavier, Streichquartett, Bläserquintett, Gitarre, einstimmig u.a.); unabhängig vom Original
Vorgabe unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen bei Klavier-Arrangement; Regler für Detailtreue
intelligente Aufteilung der Töne auf die Stimmen (keine festen Splitpunkte, sondern Linienbildung
Erkennung der Taktstriche (auf Wunsch korrigierbar)
Erkennung der Tonart (auf Wunsch korrigierbar)
Erkennung der Stimmung (Kammerton a')
Erkennung von Harmoniesymbolen
automatische lokale Ableitung von enharmonischen Verwechslungen („fis“ oder „ges“?) gemäß dem harmonischen Kontext
einstellbare Formatierung der Noten (Seitengröße, Taktnummern, ...)
Noten können auf Wunsch transponiert werden
alle Einstellungen mit Vorschau in Echtzeit
Qualitatives Vorspiel der erkannten Noten über Soundfont (capella-tune)
Kontrollhören des Ergebnisses durch gleichzeitige Wiedergabe des Originals (Mixer-Funktion), in beliebigem Tempo (Time Stretching)
Eingabeformate (Audio): MP3, WAV; WMA (nur Windows)
Ausgabeformate (Noten): CapXML (capella), MusicXML, PDF

Bei Aufnahmen mit Gesang wird auf Wunsch eine stereotechnische Unterdrückung des Gesangs angeboten (dies funktioniert nicht in allen Fällen, aber z.B. häufig bei Pop-Songs). Auf diese Weise kann nur der instrumentale Teil (Begleitung) erkannt werden, dafür aber meist mit besserer Qualität.

 

Was capella audio2score nicht kann:
keine Erkennung von Schlagzeug
Gesang oder lautes Schlagzeug kann zu einer Verschlechterung des Erkennungsergebnisses
führen
keine separate Erkennung von Gesang (Durchmischung der Gesangstöne und
instrumentalen Tönen in den Noten)
keine Differenzierung aufgrund der Klangfarbe zwischen verschiedenen Instrumenten
(d.h. automatische Aufteilung der Töne auf Stimmen erfolgt nur nach
Tonhöhe, nicht nach Klangfarbe)
den Takt (Zähler/Nenner) müssen Sie manuell vorgeben (Positionierung der
Taktstriche dann automatisch)
Das ist dabei:
Umfangreiches, verständliches Handbuch als PDF und als Online-Hilfe; auch die kostenlose Demoversion bringt die vollständige Dokumentation mit. Kein gedrucktes Handbuch.
Versionen mit Seriennummer müssen innerhalb von 30 Tagen nach der Lizenzierung aktiviert werden.