Plugins im Lieferumfang von capella
Diese Plugins sind im Lieferumfang von capella enthalten.
(capella start kann keine Plugins ausführen)
Eine sehr gute Übersicht über verfügbare Plugins befindet sich im CapellaWiki, welches von Paul Villinger betrieben wird. Vielen Dank dafür!
Soweit vorhanden verlinken wir hier auf die entsprechende Seite im CapellaWiki.
(Statt Plugin heißt es dort Skript.)
- Pausen zusammenfassen
-
Dieses Script fasst Ganztakt Pausen zu Balken- oder Kirchenpausen zusammen.
Da bei mehrzeiligen Systemen die Pausenverteilung meist unregelmäßig ist, lassen sich diese nur systemweise zusammenfassen. Einzeiliges Zusammenfassen führt zu ungeplanten Ergebnissen !
Bei Problemen bitte eine Mail an peter_becker@freenet.de
- Pausenfueller
-
Das Skript füllt zu kurze Notenzeilen mit Pausen. Der Bereich kann gewählt werden: ganze Partitur, System oder Stimme.
Mit dem Skript kann auch eine neue Stimme, gefüllt mit Pausen, generiert werden. Tonart, Takt und Taktstriche werden von einer korrekten Notenzeile übernommen. Die letzte Einstellung wird gespeichert.
- Sibelius 7 Patch
-
Falls capella beim Import von MusicXML-Dateien, die mit Sibelius 7® oder Finale® erzeugt sind, abstürzen sollte, kann dieses Skript oftmals helfen.
Es kann auch helfen, falls bei Notenzeilen, die mit geschweiften Klammern zusammengefasst sind, die Noten in einer einzigen Zeile dargestellt werden, falls Wiederholungszeichen fehlen, falls überflüssige unsichtbare Pausen vorkommen oder falls Grafikobjekte fälschlich weit weg von ihren Ankernoten angezeigt werden.
Falls in einer MusicXML-Datei meinedatei.xml Problemstellen gefunden werden, wird daraus die abgewandelte Version meinedatei_mod.xml erzeugt, in der bestimmte für capella bis Version 7.1-08 problematische MusicXML-Konstrukte vermieden sind.
- Suche
-
Suche nach Texten, Musiksymbolen, Melodien usw.
Die Partitur muss im aktuellen capx-Format gelesen oder gespeichert sein.
- Taktangabe bearbeiten
-
Für die Taktangabe an der Cursorposition können die Eigenschaften "unsichtbar" und "Breite" bearbeitet werden
- Texte hinter die Noten
-
Alle RTF-Textfelder der Partitur hinter die Noten setzen.
In Windows 2000 und XP erscheinen die Texfelder undurchsichtig, obwohl sie explizit als durchsichtig deklariert sind. Dieses Skript ist ein Hilfsmittel gegen diesen Windows-Bug.
- Transponierbares Akkordsymbol
-
Über dem Akkord an der Cursorposition ein Akkordsymbol einfügen.
Das Symbol wird in einem Dialog in ein Textfeld eingetippt und automatisch formatiert und transponierbar gemacht.