Diese PlugIns sind im Lieferumfang von capella enthalten.
(capella start kann keine PlugIns ausführen)
Eine sehr gute Übersicht über verfügbare PlugIns befindet sich im CapellaWiki, welches von Paul Villinger betrieben wird. Vielen Dank dafür!
Soweit vorhanden verlinken wir hier auf die entsprechende Seite im CapellaWiki.
(Statt PlugIn heißt es dort Skript.)
Die Skripten werden nur bei einer Neuinstallation automatisch in Ihren persönlichen capella-Ordner kopiert! Sonst finden Sie sie im Programmverzeichnis unter data\scripts. Skripte im persönlichen Verzeichnis können aber über „Plugin – Skripte aktualisieren“ auf den Auslieferungszustand der letzten Installation aktualisiert werden.
Noten mit Abbreviaturbalken können in Einzelnoten zerlegt oder aus Einzelnoten erzeugt werden.
In Akkorden geschriebene Noten werden auf einzelne Notenzeilen aufgeteilt.
Mit diesem Skript werden Akkordbezeichnungen in einer Partitur in eine eigene Akkordzeile expandiert.
Über ein Dialogfenster kann man die folgenden Aktionen durchführen:
1. Tenutostriche löschen,
2. Bindebögen von staccato-Punkten absetzen,
3. sonstige Artikulationszeichen vom Bogen absetzen,
4. Bindebögen an Vorschlagnoten ausrichten,
5. Bindebögen bei Zeilenumbrüchen ausrichten
Mit diesem Script lassen sich Tremoli oder sg. Brillenschlangen realisieren.
Vor dem Anhängen werden die Mustersysteme der Basispartitur und der anzuhängenden Datei in einer Dialogbox einander gegenübergestellt und können interaktiv aufeinander abgestimmt werden.
Demo für die Verwendung der Funktionen capVersion und checkCapVersion.
Die Bezifferung ist generell mittels LIEDTEXT.
Die Harmonisierung für die rechte Hand erfolgt überwiegend in der eingestrichenen Oktave.
Alle Bindebögen werden in gestrichelte Bögen umgewandelt.
Mit diesem Skript kann man in capella Gitarrentabulatur erstellen.
Achtung: die Bezeichnung der Zeile der Gitarrentabulatur darf nicht verändert werden, sonst greift das Skript nicht mehr.
Hinweis: Anmerkungen, Fehler und Frage bitte im Forum von Klaus Meglitsch posten!
Haltebogen werden in Bindebogen umgewandelt oder umgekehrt, wahlweise in der gesamten Partitur oder im markierten Bereich bzw. an der Cursorposition. Auch Halte/Bindebogen am Zeilenende werden berücksichtigt.
Die Verteilung der Notenhöhen wird in einer HTML-Datei angezeigt.
Vom höchsten bis zum tiefsten vorkommenden Halbton wird je eine Zeile mit der Bezeichnung der Tonhöhe und einem Balken für die Anzahl angezeigt.
Für eine ausgewählte Mustersystemzeile wird die Klangeinstellung aus einer anderen capx-Datei importiert, inklusive evtl. vorhandener Schlagzeug-Klangumleitungen.
Hiermit können Sie die aktuell geöffneten Noten mit tonica fugata ab Version 11.0 - 10 weiterbearbeiten.
Erzeugt Balken und Fähnchen in Übereinstimmung mit dem Liedtext.
Verwandlung mehrstimmiger Notenzeilen der aktuellen Partitur in einzelne Notenzeilen.
Einzelnoten werden abhängig von Tonhöhe gefärbt.
Dieses Skript ist nur als Demo gedacht.
Dieses Skript fügt Einzelstimmen oder Einzelpartituren zu einer Gesamtpartitur zusammen.
Nicht erlaubte Mehrtaktpausen, Notenwert-Differenzen zwischen den jeweils zusammenzufügenden Systemen und Unterschiede in der Anzahl der Systeme werden angezeigt.
Rückmeldungen bitte an Hans H. Lampe: HansHermann.Lampe@t-online.de
Unsichtbare Pausen werden in automatische Füllpausen umgewandelt, wenn kein Grafik-Objekt (DrawObj) angehängt ist.
Automatische Füllpausen werden erst ab capella Version 7 besonders behandelt.
Dieses Script expandiert Mehrtakt Pausen nach Ganztaktpausen.
Bei Problemen bitte eine Mail an peter_becker@freenet.de